Dipl. Betriebswirt (BA) Rene` Bayer
Freier Bausachverständiger & Makler seit 2003
Senden Sie uns einfach Ihre Telefonnummer: info@bayer-sv.de
Mit dem Versand einer eMail werden Daten übertragen. Weitere Infos in unserer Datenschutzerklärung.
Gebäudethermografie / Bauschäden / Mängel
* zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer und Anfahrtskosten.
Mit der Wärmebildkamera werden thermografische Bilder (Thermogramme) erzeugt. Sie machen die Wärmestrahlung von Objekten sichtbar und zeigen z.B., wo an schlecht gedämmten Hauswänden Wärme verloren geht. Mit Hilfe der Bauthermosgrafie können anhand der Oberflächentemperatur berührungslos:

- Wärmebrücken
- Baumängel und Bauschäden
- Luftundichtheiten
- Installationsschlitze in Außenwänden
- überputzte Fachwerkkonstuktionen und
- defekte Solarmodule von Solaranlagen erfasst werden.
Weiter ist:
- die Ortung von Leckagen (an Heizleitungen der Fußbodenheizung)
- die Überprüfung von Trocknungsmaßnahmen
- die Ortung verdeckter Konstruktionselemente
- nachträglich verschlossene Gebäudeöffnungen
- die Visualisierung von Energieverlusten
- die Planung und Sanierung sowie
- der Schimmelpilzbefall zu erkennen.
Durch Ausfilterung von kühleren oder wärmeren Bereichen im Thermogramm können Taupunktunterschreitungen sichtbar gemacht und nachgewiesen werden.
1 = Betondecken-Anschlussbereich 2 = Gipskarton-Anschlussbereich
In einem Beratungsbericht bzw. Inspektionsbericht werden die aufgespürten Bauschäden, Baumängel, Wärmebrücken, Energieverluste und Leckagen transparent dargestellt und dokumentiert.
Diese Schwachstellen-Analyse an und in Gebäuden erfolgt zerstörungsfrei!
Mittels Infrarot-Thermographie aufgespürte Wärmebrücken werden sichtbar gemacht. Dabei soll ein Temperaturunterschied zwischen Außenluft- und Innentemperatur von 10 bis 15 °C vorhanden sein, damit ein ausreichender Wärmestrom gegeben ist. In der Beratung zeigen wir Ihnen energetische Einsparmöglichkeiten und das richtige Heizen und Lüften.
Wärmebrücken an einem Neubau / Südseite einer Doppelhaushälfte mit Terassenüberdachung
Erfassung von Bauschäden und Baumängeln
Zu einem vereinbarten Ortstermin werden die optisch erkennbaren (sichtbaren) Bauschäden und Baumängel wie z.B. Riss-Schadbilder, Schimmelpilze, Feuchtigkeit, Unebenheiten, Leckagen, usw. erfasst. Dabei werden verschiedene Messungen durchgeführt (z.B. Temperaturmessung der Wandoberflächen und des Innenraumes, Messung der Wandfeuchtigkeit, der relativen Luftfeuchtigkeit, die Bestimmung des Taupunktes, Einsatz eines Datenloggers zur Raumklima-Langzeit-Messung, Einsatz von Infrarottechnik). Ziel der Dokumentation ist unter Einbeziehung eines Fragebogens die zerstörungsfreie Annäherung an die Ursachenfindung zur Schadbildentstehung. Die Ergebnisse werden in einem Dokumentationsbericht mit entsprechendem Fotomaterial zusammengefasst.
Für Raumluftmessungen/ Analytik oder die Bestimmung von Schimmelpilzarten über eine Materialprobe können Laborbefunde beauftragt werden. Im persönlichen Gespräch informiere ich über das richtige Lüftungs- und Heizverhalten in Wohnräumen.